Übergabestation

Ein Blick ins Innere einer Übergabestation

Die Fernwärmeübergabestation dient als Schnittstelle zwischen dem Fernwärmenetz und den daran angeschlossenen Verbrauchern.
Sie regelt je nach Bedarf die Zufuhr der benötigten Wärme der Gebäude und Anlagen, die beheizt werden sollen.
In einfachen Worten: Sie ist die Tür, durch die Fernwärme kontrolliert und nach Bedarf in die angeschlossenen Wohnungen und Anlagen zum Heizen gelangt.

Schritt 1: Wärmeübertragung

Zunächst empfängt die Übergabestation an der jeweiligen Verbrauchsstelle ca. 60 bis 75 Grad heißes Wasser, welches von unserer Heizzentrale in Hedehusum ins Netz gespeist wird.
Durch einen verbauten Wärmetauscher wird Wärme an das Wasser übertragen, welches durch die Heizkörper und Warmwasserleitungen im Gebäude zirkuliert.
So bleibt das Fernwärmewasser in einem geschlossenen Kreislaufsystem. Das abgekühlte Wasser wird zurück zur Anlage geleitet und der Vorgang beginnt erneut.

Schritt 2: Regelung und Steuerung

Da an das Fernwärmenetz viele Haushalte angeschlossen sind und die Wärme so effizient wie möglich verteilt werden soll, sind die Übergabestationen mit verschiedenen Regelungs- und Steuerungssystemen ausgestattet.
Diese Systeme überwachen die Temperatur und den Druck des Wassers und passen die Wärmeabgabe bedarfsgerecht an. So steht immer die richtige Menge an Wärme zur Verfügung, ohne dass es zu unnötigem Energieverbrauch kommt.